BUND Kreisverband Stuttgart

Mach mit beim gelebten Klimaschutz vor Ort!

Jürgen Merks, Referent beim RV Stuttgart, Clarissa Seitz, Vorstandsvorsitzende des BUND KVS, und Holger Steigerwald, Bundesfreiwilliger, bei der Standbetreuung.  (Laura Buschhaus / BUND BW)

Die Energiewende in Stuttgart geht nur sehr schleppend voran. Als BUND möchten wir uns daher hörbar einbringen und eine wirksame Minderung von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Heizen und warmes Wasser) einfordern.

Der Arbeitskreis Energiewende startete im neuen Jahr 2023 ein Projekt: die Energiewende-Offensive in Stuttgarts Stadtteilen. 

Ein BUND-Stand wird ein Jahr lang in 12 verschiedenen Stadtteilen Stuttgarts Halt machen, der Auftakt war am 4.2.23 in Vaihingen vor der Schwabengalerie am Rathausplatz. Im Gepäck mit dabei: verschiedene Balkonanlagen zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie und Tipps zum Energiesparen im Alltag für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensstil.

Sonnenstrom selbst machen: Ein BUND-Infostand wandert durch die Stadt

Dr. Ulrich Schmidt, BUND-Mitglied: "Die Energie wird teurer und die Menschen lernen derzeit auf die harte Tour, wo sie eingespart werden kann. Viele sind aber auch in der Lage, ihren Strom selbst zu erzeugen. Ein eigenes Photovoltaik-Kraftwerk kann entsprechend der vorhandenen Fläche eine Balkonanlage oder eine Dachanlage sein. Jedenfalls ist der selbst erzeugte und selbst verbrauchte Strom regenerativ und dazu immer die kostengünstigste Lösung. Mach mit bei gelebtem Klimaschutz bei Dir vor Ort!“

Mit unserem Projekt Energiewende-Offensive in Stuttgarts Stadtteilen möchten wir die breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder selbst dazu beitragen kann, die Energiewende in Stuttgart voranzutreiben. Ein BUND-Stand wird ein Jahr lang in 12 verschiedenen Stadtteilen Stuttgarts Halt machen. Dieser wird sowohl von Ehrenamtlichen betreut, welche fachliche Expertise in diesem Bereich haben, als auch von Interessierten, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten. Mit dabei: Eine PV-Balkonanlage mit Befestigungen und Tipps zum Energiesparen im Alltag für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensstil.

Je mehr Menschen und Verbände sich an dem Projekt beteiligen, desto mehr können wir gemeinsam erreichen.

Mitmachen bei der Energiewende-Offensive in Stuttgarts Stadtteilen

Ansprechpartner: julia.keilbach(at)bund-stuttgart.de
 

Aufruf zum Mitmachen bei der Energiewende-Offensive

Die Geschäftsstelle freut sich, Euch mitteilen zu können, dass wir auf Grund einer großzügigen Spende eine eigene kleine PV-Anlage anschaffen können, die wir mit Hilfe des ebenfalls neuen Lastenrades mit Anhänger zu Euch in Euer Stadtteil bringen möchten. Sie dient einerseits als Demonstrationsobjekt, an dem man sehen kann, wie viel Strom sie derzeit produziert und wie man sie als Balkonanlage befestigt. Zum Anderen zur Energieversorgung unseres Infostandes. Zusammen mit einer Powerstation haben wir dann Strom für Beleuchtung, Handy laden usw.

Der Stand wird von Freiwilligen betreut, die selbst schon Erfahrungen mit eigenen PV-Anlagen gemacht haben, aber das ist keine zwingende Voraussetzung. Hast Du auch eigene Kenntnisse oder auch so Lust auf Mithilfe? Weißt Du in Deinem Stadtteil einen geeigneten Standort, um dort den Stand an einem Samstagvormittag aufzubauen? Unser Ziel ist es, monatlich in einem anderen Stadtteil Station zu machen. Mach mit bei gelebtem Klimaschutz bei Dir vor Ort und melde Dich bei Julia Keilbach, E-Mail: julia.keilbach(at)bund-stuttgart.de.

Bist Du Dir unsicher, ob Du dazu ausreichende Kenntnisse hast? Lass Dich von unseren Mitgliedern des Arbeitskreises Energiewende auf den neusten Stand bringen und lerne Grundlegendes zur Photovoltaik und den Fördertöpfen.

Aufruf zur Energiewende-Offensive in Stuttgarts Stadtteilen


Michael, Leiter des Arbeitskreises Energiewende:
„In Stuttgart tut sich was: Im Sommer wurde das Klimaneutralitätsziel auf  2035 vorgezogen und im Dezember die neue Strategie der Stuttgarter Stadtwerke beschlossen. In den nächsten vier Jahren sollen knapp 1 Mrd. Euro investiert und die Organisation selbst von heute knapp 100 Mitarbeit*innen auf 450 ausgebaut werden. Damit werden wir die Umsetzungsgeschwindigkeit hin zu einer regenerativen Energieversorgung deutlich erhöhen können. Und trotzdem wird es auf die Stadtgesellschaft selbst ankommen, ob die Energiewende in Stuttgart wirklich gelingen kann. Als AK Energiewende begleiten und befördern wir die Aktivitäten in der Stadt. Wir fordern und arbeiten an einer Solarinitiative auf den Stuttgarter Dächern, an einem anspruchsvollen Sanierungsprogramm, einer Wärmepumpeninitiative und vielem mehr. In unserem AK sprechen wir mit Verantwortlichen aus Verwaltung, Politik, aber auch privaten Initiativen. Wir informieren uns über politische Entwicklungen und nehmen Einfluss auf die politischen Entscheidungen im Gemeinderat. Mache mit. Wir freuen uns auf Verstärkung.“

Kontakt: sascha.grob(at)bund-stuttgart.de

BUND-Newsletter abonnieren!

BUND-Bestellkorb