Bundesweit Spitze: Stuttgarter Klimaschutzpaket 2019
Das unter Mitwirkung des BUND im Dezember 2019 im Gemeinderat verabschiedete Paket zum Klimaschutz in Stuttgart umfasst eine beachtliche Palette von konkreten Klimaschutzmaßnahmen im Umfang von 200 Mio. Euro. Damit nimmt es im bundesweiten Städtevergleich eine Spitzenposition ein.
Neckarufer: Kohlehalden Ade
Das 60 Jahr alte EnBW-Kohleheizkraftwerk Gaisburg wurde im Jahr 2019 auf klimaschonenderes Erdgas umgestellt. Das spart pro Jahr die enorme Menge von 60.000 Tonnen CO2 ein. Der BUND gab mit Stellungnahmen und öffentlichem Druck wichtige Anstöße für die Modernisierung des Kraftwerks.
Geld: Manchmal doch ganz schön schmutzig
Zusammen mit der Stuttgarter Gruppe Fossil Free hat der BUND auf die Stadt in vielen Gesprächen und Aktionen erfolgreich Druck ausgeübt, städtisches Kapital nur noch in Anlagen ohne fossile Verflechtungen zu tätigen.
Stadtwerke: Motor der kommunalen Energiewende
Im Jahre 2003 wurde der Strom- und Gasversorger NWS Neckarwerke Stuttgart AG von der EnBW übernommen. Mit deutlicher Bremswirkung für die Energiewende in der Landeshauptstadt. Die 2011 gegründeten Stadtwerke Stuttgart setzen jetzt voll auf die Erneuerbaren Energien. Der BUND hat diesen Prozess mit Mitarbeit in entsprechenden Gremien und Kundenwerbung nachhaltig befördert.
Busse und Bahnen im öffentlichen Nahverkehr: Rückgrat der Verkehrswende
Von Anfang an dabei ist der BUND beim 1997 ins Leben gerufenen Fahrgastbeirat des VVS zur öffentlichen Beteiligung an der Gestaltung des Personennahverkehrs. Viele Forderungen und Anregungen sind heute bereits umgesetzt, von der Tarifzonenreduktion über den S-Bahn-Viertelstundentakt bis hin zur kostenlosen Fahrradmitnahme.
Mit’m Radl da: Das hügelige Stuttgart holt auf
In zahlreichen Aktionen, Infoständen, Demonstrationen und Pressemitteilungen hat der BUND für den klimafreundlichen Drahtesel geworben. Ergebnisse u.a.: neue Radwege und Abstellanlagen. Vor allem die geplante Umwandlung von Auto- in Rad- und Fußgängerflächen werden in naher Zukunft einen spürbaren Schub geben.
Stadtbäume: Vom BUND beschützt
Stadtbäume binden CO2 und kühlen die Umgebung im immer heißer werdenden Stadtklima. In vielen Stellungnahmen, Führungen und Presseartikeln hat der BUND Druck aufgebaut, damit die Stadtbäume besser geschützt werden. Aktuell wurde die Stuttgarter Baumschutzverordnung, die bisher nur im Talkessel galt auf die außenliegenden Stadtbezirke ausgedehnt. Ein großer Erfolg des BUND ist der Erhalt der 25 Platanen an der Schillerstraße, die für Stuttgart 21 gefällt werden sollten.
Luftreinhaltung: Gut für den Klimaschutz
Seit 15 Jahren treibt der BUND die Stuttgarter Luftreinhaltung an - z.B. im Rahmen der Anhörungen bei den Luftreinhalteplänen. Die Feinstaub-Grenzwerte hat Stuttgart inzwischen im Griff. Bei Stickstoffdioxid ist man auf gutem Weg. Willkommener Nebeneffekt von Fahrverboten, Tempolimits und Parkraum-Management: Innerhalb des Talkessels nimmt der Autoverkehr merklich ab. Gut für saubere Luft und weniger klimaschädliches CO2.
Ökostrom: Hoch auf dem gelben Wagen
Seit 2015 fahren die über 200 Stadtbahnen der SSB in der Summe jährlich rund 18 Mio. Kilometer - mit 100% Strom aus Erneuerbaren Energien. Der BUND hat mit seiner schon vor Jahrzehnten begonnenen Werbung für öffentlich genutzten Ökostrom diese Umstellung befördert.