Kreisverband Stuttgart
Jetzt spenden Mitglied werden

Stuttgarter Wärmenetze bis Mitte 2026 verbindlich ausweisen!

08. März 2025 | Energiewende, Ressourcen & Technik, Balkonsolar

Pressemitteilung & offener Brief an die politischen Verantwortlichen im Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart

Der Stuttgarter Klimafahrplan Wärme ist vor allem eines: unverbindlich (siehe https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan). Damit ergeben sich für Haus- und Wohnungsbesitzer, aber auch für die Netzbetreiber in Stuttgart erhebliche Probleme. Daher folgende Pressemitteilung mit Offenem Brief:

Pressemitteilung vom 08.03.2025:

In einem offenen Brief (siehe Link unten) macht der BUND mit anderen Stuttgarter Natur- und Umweltverbänden darauf aufmerksam, dass in unserer Stadt bis heute ein Konzept zur verbindlichen Ausweisung von Wärmenetzen fehlt. Dieser fehlende Baustein im Stuttgarter Klimafahrplan wird absehbar zu großem Unmut in der Stadtbevölkerung, insbesondere bei Wohnungs- und Gebäudeeigentümern, führen.

„Nicht nur die Stuttgarter Stadtwerke sondern auch die EnBW müssen zeitnah ein Vorgehen zur verbindlichen Ausweisung von Wärmenetzen im Stadtgebiet vorlegen. Die EnBW muss hierzu auch einen Ausbau- und Dekabonierungsfahrplan gemäß GEG vorlegen", so der energiepolitische Sprecher des BUND Stuttgart, Michael Jantzer.

Weiterhin halten wir es für dringend erforderlich, dass die Landesregierung als großer Anteilseigner der EnBW und die Stadt Stuttgart eine politische Lösung im Stuttgarter Fernwärmestreit aufzeigen. Sollte dies nicht zeitnah angegangen werden, sind die ambitionierten Klimaziele von Stadt und Land nicht erreichbar.

Der offene Brief mit einer Aufforderung zur Unterstützung der Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger erging an Herrn Ministerpräsidenten Kretschmann, Ministerin Walker und Minister Bayaz. Ähnliche Schreiben gingen an Oberbürgermeister Nopper und die Fraktionen im Landtag und im Gemeinderat.

Link zum Offenen Brief

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb